Gestern hatten wir das Privileg, den Frankfurter Flughafen zu besichtigen und dabei einen tiefen Einblick in das Herzstück unserer Infrastruktur und Wirtschaft zu erhalten. Unser Reiseführer, der engagierte Herr Stiller von Fraport, führte uns durch die vielfältigen Facetten des größten Arbeitgebers in Deutschland.
Wir sind uns jedoch bewusst, dass der Flughafen in einem dichten Ballungsraum liegt. Ein weiteres Wachstum des Flughafens kann nur dann gelingen, wenn es im Einklang mit der Gesundheit der Menschen in der Region steht. Dieser Besuch hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, bei allen wirtschaftlichen Überlegungen den Schutz der Gesundheit und der Umwelt zu berücksichtigen.
Es wurde uns schnell klar, dass die Diskussion nicht um das „Für“ oder „Gegen“ des Flughafens kreisen kann. Der Flughafen ist unverzichtbar für unsere Region und Hessen – er ist ein Motor für Wachstum, Innovation und Beschäftigung. Gleichzeitig müssen wir jedoch die Gesundheitsbedürfnisse der Menschen in der Region ernst nehmen.
Unser Ziel muss es daher sein, eine gute Nachbarschaft zwischen dem Flughafen und den umliegenden Gemeinden zu schaffen. Dieses Bewusstsein spiegelte sich in den vorgestellten Bemühungen zur Lärmvermeidung wider, die uns von verschiedenen Fluggesellschaften präsentiert wurden. Durch technologische Innovationen und operative Änderungen im Flugverkehr wird kontinuierlich an der Reduzierung der Lärmemissionen gearbeitet.
Darüber hinaus wurde uns ein Einblick in die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Betrieb des Flughafens gegeben. Die Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang des Flugverkehrs geführt, was wiederum Personalreduktionen zur Folge hatte. Dieser Wandel stellt den Flughafen vor neue Herausforderungen, aber auch vor neue Möglichkeiten.
Eines der beeindruckendsten Ziele, das uns vorgestellt wurde, ist der Plan, den gesamten Betrieb am Flughafen bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu gestalten. Dies zeigt das Engagement und die Entschlossenheit, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ich möchte mich bei Herrn Stiller und dem gesamten Team von Fraport für diese lehrreiche und aufschlussreiche Tour bedanken. Der Besuch war eine Erinnerung daran, dass trotz der Herausforderungen, vor denen wir stehen, das Streben nach einer nachhaltigen und gesunden Zukunft im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen muss.
Ein herzliches Dankeschön auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es war mir eine Freude, diese Erfahrung mit Ihnen zu teilen.